Nach dem sensationellen Erfolg des Films über die Bombardierung Freiburgs „Sonst war es still“, der in den Friedrichsbau-Kinos nun schon in der sechsten Woche läuft, hat auch beim diesjährigen Pitch der Freiburger Bürgerstiftung ein historisches Thema den ersten Preis erhalten: Ausgezeichnet und mit 1.500 Euro unterstützt wird „Nemory“, eine Kooperation des Vereins Kreativpioniere mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus.
Jugendliche sprechen hier mit Zeitzeugen über ihre persönlichen Erfahrungen in der Nazizeit und dokumentieren diese Gespräche auf Videos. So entsteht eine Filmdokumentation, die das für Nachgeborene zunehmend abstrakte Thema weiter erlebbar macht. „Nemory“ setzte sich damit unter ausgewählten 17 Initiativen durch, die einen Einblick in das vielfältige Engagement in der Freiburger Bürgerschaft gaben.
Die 750 Euro für den zweiten Platz wurden gleich zweimal vergeben: Zum einen an das Netzwerk Inklusion und Sport Freiburg (NIUS), das bereits zum dritten Mal einen inklusiven Sporttag für Menschen mit und ohne Behinderung vor der alten Stadthalle plant. Zum anderen an den Verein Jung & Krebs, der betroffenen jungen Menschen Workshops und Austausch anbietet. Geplant ist hier ein ganztägiger Play-Back-Theaterworkshop im Herbst. An dieses Projekt gingen zusätzlich noch 250 Euro über den von JobRad gesponserten Publikumspreis.
Die beiden dritten Preise und damit jeweils 500 Euro gingen zum einen an den Second-Hand-Laden „Sinnklusiv“, der nicht nur gebrauchte Kleidung anbietet und in Stand setzt, sondern auch Menschen mit Behinderung Arbeitsplätze und einen Begegnungsraum bietet. Mit 500 Euro gefördert wurde zudem die AG FIDE an der Universitätsklinik Freiburg, die eine digitale Lernplattform „Sprechstunden für Frauen mit Genitalbeschneidung“ erarbeitet. Favorit des Publikums – auch hier gab es 500 Euro – war das Projekt „Gemischte Tüte“ des Vereins Illu Freiburg. Dieser Verein will mehr inklusive Kunstangebote für Kinder schaffen und träumt von einem Kinder-Kunst-Haus.
Der Pitch, der nun schon zum achten Mal insgesamt und zum vierten Mal im Schaltwerk der Firma JobRad stattfand, ist nicht nur Bühne zur Präsentation sozialer, kultureller, nachhaltiger oder sportlicher Initiativen, sondern auch Netzwerktreffen der Freiburger Zivilgesellschaft. Einige Akteure vergeben seit Jahren auch zusätzliche Preise. Der Preis der Oberle-Stiftung mit 750 Euro gingen in diesem Jahr an die Fußballgruppe von „Selbsthilfe mit Köpfchen e.V.“, in der Spieler*innen mit psychischen Handicaps zusammen Fußballspielen und auch an Turnieren teilnehmen. Ihnen gab Marcel Rombach privat noch weitere 250 Euro. Der Preis der Strandkorbstiftung mit 750 Euro gingen an den Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee-Oberau, der an einem Film zum 150-jährigen Jubiläum dieses zivilgesellschaftlichen Vereins arbeitet.
Antje Reinhard, Vorsitzende des Vorstandes der Bürgerstiftung bedankte sich bei der Geschäftsführerin von JobRad, Andrea Kurz, für die erneute Gastfreundschaft und die Unterstützung. Sie dankte zudem allen, die den Abend zu einer eindrucksvollen Demonstration bürgerschaftlichen Engagements haben werden lassen. „Wir freuen uns jetzt schon auf den Pitch 2026“, schloss sie den Abend. „Die Freiburger Bürgerstiftung wird im kommenden Jahr 20 Jahre alt. Dann soll es auf jeden Fall einen besonderen Jubiläums-Pitch geben.
Liste der Preisträger*innen
1. Preis: 1.500 € an das Zeitzeugenprojekt Nemory (von den Kreativpionieren)
2. Preis: 750 € Jung & Krebs e.V.
2. Preis: 750 € Inklusiver Sporttag 2025 Netzwerk Sport und inklusive Freiburg (NIUS)
3. Preis: 500 € Sinnklusiv Second-Hand-Laden – Sinnklusiv GUG
3. Preis: 500 € Sprechstunde für Frauen mit Genitalbeschneidung AG FIDE e.V., Uniklinik Freiburg
Preis der Oberle Stiftung: 750 € Fußballgruppe von „Selbsthilfe mit Köpfchen.e.V.“
Zusätzlich auch Preis von Marcel Rombach 250 € an diese Gruppe
Preis der Strandkorbstiftung: 750 € an Film „150 Jahre Wiehremer Bürgerverein“ vom Bürgerverein Oberwiehre -Waldsee-Oberau
Publikumspreise gesponsert von JobRad: 500 € an „Gemischte Tüte“ – Inklusive Kinder-Kunst-Workshops von ILLU Freiburg e.V. und 250 € an „Jung & Krebs e.V.“
Fotos: (c) Fatjon Humaj








































