Foto- und Informationsprojekt der Freiburger Bürgerstiftung im Rahmen des Stadtjubiläums ‚Freiburg 2020’
Donnerstag, 23. September 2021, um 18.00 – 19.30 Uhr
Ort: Parkplatz vor der JVA Freiburg
Hermann-Herder-Straße 8, 79104 Freiburg
Begrüßung: Michael Völkel, Direktor der JVA Freiburg
Erlaubt sind bis zu 100 Finissage-Gäste, die sich bitte vorher schriftlich und verbindlich bis Di., 21.09.2021 unter geschaeftsstelle@freiburger-buergerstiftung.de anmelden
Sie hing viel länger als geplant, aber am 23.9. ist nun endgültig Schluss…
Bei einer Finissage wollen wir uns über die Reaktionen auf „STRAFRAUM“ von innen und außen austauschen und die ersten Bilder abnehmen. Bis Weihnachten werden dann aus den Fotos der Hafträume Taschen gefertigt. Bestellungen können bei der Finissage und anschließend in der Geschäftsstelle aufgegeben werden.
„Strafraum – Absitzen in Freiburg“ ist ein Foto- und Informationsprojekt der Freiburger Bürgerstiftung im Jubiläumsjahr 2020 der Stadt Freiburg, gemeinsam mit der JVA Freiburg, dem Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, dem Kommunalen Kino und der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Über ein Jahr – seit dem 20. Juni 2020 – war die Ausstellung zum Foto- und Informationsprojekt „STRAFRAUM – Absitzen in Freiburg“ im öffentlich zugänglichen Außenbereich der JVA Freiburg zu sehen. In diesem Projekt wollen die beiden Initiatorinnen, die Fotografin Britt Schilling und die Filmemacherin und Stiftungsrätin der Freiburger Bürgerstiftung Reinhild Dettmer-Finke,die Freiburger Justizvollzugsanstalt (JVA) für die Bevölkerung ‚sichtbar’ machen und dadurch eine öffentliche Auseinandersetzung mit Strafvollzug und Resozialisierung anregen.
Projektverantwortliche: Britt Schilling (Fotografin) und Reinhild Dettmer-Finke (Filmemacherin, Stiftungsrätin)Buch-Redaktion: Thomas Hauser, Stiftungsrat | Herder-Verlag – ISBN 978-3-451-38822-4
Gestaltung und Konzeption: Julia Benning
JVA Freiburg: Michael Völkel (Gefängnisdirektor), Michael Philippi, (Gefängnisseelsorger), Andreas Rothböck (Geschäftsführer Vollzugliches Arbeitswesen / VAW), Dieter Wiedemann (Technischer Leiter VAW), Inhaftierte und viele andere.
Das Projekt wurde gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung, dem Land Baden-Württemberg, der Stadt Freiburg (Stadtjubiläum), der Freiburger Bürgerstiftung und der Strandkorbstiftung.
Fotos © Britt Schilling