Letzte Beiträge
-
Macht Demokratie! Ein Wettbewerb der Freiburger Bürgerstiftung
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss täglich neu erarbeitet werden. Der immer früheren Radikalisierung von Jugendlichen kann nur eine aktive und schöpferische Auseinandersetzung Jugendlicher mit Demokratie Einhalt gebieten. Daher schreiben wir den Wettbewerb Macht Demokratie! aus. Ziel des Wettbewerbs ist, junge Menschen zu motivieren, sich auf kreative Weise intensiv mit
WEITERLESEN -
Zahngold-Spenden
Welch eine Überraschung: Die Zahnarztpraxis Dr. Riedel in der Urachstraße Freiburg übergibt uns eine volle Dose mit gesammelten Zahngold-Restbeständen. Auch das ist bürgerschaftliches Engagement! Dank an alle Spender und Dr. Reiner Riedel und sein Team. Auch danken wir jetzt schon dem Geschäftsführer von Juwelier Seilnacht, Matthias Lewalter, der sich um
WEITERLESEN -
Die Freiburger Bürgerstiftung hat neuen Flyer
Rechtzeitig zum 20-jährigen Jubiläum der Freiburger Bürgerstiftung 2026 ist der neue Flyer fertig geworden. In ihm stellt die Stiftung sich und ihre vielfältigen Aktivitäten vor. Interessierte können ihn in der Geschäftsstelle oder bei Veranstaltungen der FBS mitnehmen. Hier gibt’s ihn auch zum Download.
WEITERLESEN -
Sommer – Sonne – Wassernot
Die Aktion „Durstlöscher“ der Freiburger Bürgerstiftung ist wieder angelaufen. Zeitstifterinnen haben die roten Gießkannen an ihr Fahrrad gebunden und an jeden Brunnen in Freiburg eine Kanne hingestellt, damit jeder und jede, die vorbeikommen, die umliegenden dürstenden Pflanzen mit Wasser versorgen können. Die roten Durstlöscher sind aus dem Freiburger Sommer inzwischen
WEITERLESEN -
Wetter, Bäume und Wiese von ihrer schönsten Seite…
An Fronleichnam hat die Freiburger Bürgerstiftung zu einem Fahrradausflug eingeladen, um zwei ihrer Umweltprojekte vorzustellen. Zum Treffpunkt Johanneskirche kamen viele Interessierte, manche elektrisch, andere ohne Hilfsantrieb, und gemeinsam radelte man in den Stadtteil Dietenbach. Dort stellte Projektleiterin Ute Unteregger die Streuobstwiese mit den Bürgerbäumen vor, die Spender durften „ihre“ Obstbäume,
WEITERLESEN